“More Secrets” so der Name einer Promo CD für den Song “Secrets” aus dem Mike Oldfield Album “Tubular Bells III”.
“More Secrets” war demnach der Arbeitstitel für den Song, der dann später auf dem Album einfach nur noch “Secrets” genannt wurde. “Secrets” ist der Track 10 auf dem Album “Tubular Bells III“.
Auf der Promo CD von WEA wurde mit silbernen Lack, anscheinend bei einem weiteren Druck, das Wort “More” unkenntlich gemacht. Damit es anscheinend nicht ganz so komisch aussieht, wurde nach dem Wort “Secrets” auch noch silberne Farbe aufgebracht.
Die Promo beinhaltet nur den einen Track mit einer Spieldauer von 3:20 Minuten und wird im Gegensatz zur Albumversion in den letzten 5 Sekunden ausgeblendet.
Im Grunde genommen gehört die Maxi-CD nicht direkt in diese Section, da sie eigentlich unter Sonstiges einzuordnen wäre. Es ist keine CD direkt von Mike Oldfield.
Von “Tubular-X”, hörte ich erst Gerüchteweise, dann erhielt ich von einem Bekannten einen recht schlechten MP3-File und später bekam ich das Original auf einem Sampler zu Serie Akte-X zuhören.
Mike Oldfield hat die “X-Files-Theme” von Mark Snow mit “Tubular Bells” vermischt. Das Ergebnis, “Tubular-X” das sich hören lässt und in Deutschland nur auf einem Sampler erschienen ist.
Erst im Jahr 2001 konnte ich dann diese Rarität für viel zu viel Geld bei eBay ersteigern. Es hat sich auf jedem Fall gelohnt, auch wenn man nicht weiß was auf dieser Maxi-CD der Titel “The Source Of Secrets” zu suchen hat. Aber es passt und die restlichen Tracks kann man sich auch anhören, obwohl sie nicht von Mike Oldfield sind.
Veröffentlicht am:
08.06.1998
Veröffentlicht in:
Japan
First Release:
08.06.1998
Medium:
Compact-Disc
Label:
Twentieth-Century Fox
EAN:
988029 291745
Artikel-Nr.:
AMCY-2917
Tracks
1. Tubular X – Mike Oldfield (03:53)
2. The X-Files Theme – The Dust Brothers (03:27)
3. The X-Files Theme – Satoshi Tomiie Radio Edit (04:17)
4. The X-Files Theme – R.H. Factor Pop Radio Edit (03:37)
5. The Source Of Secrets – Mike Oldfield (05:33)
Ein Geschenk für Mike Oldfield, von Virgin? 25 Jahre nach der Veröffentlichung von “Tubular Bells” erscheint 1998 die “25th Anniversary Edition Tubular Bells Remastered” als “Limited Edition”.
Das ist das Ergebnis unseres Fortschrittes in Richtung Klangqualität. Die original Bänder von 1973 wurden Digital bearbeitet und das macht sich auf der guten Anlage zu Hause auch bemerkbar.
Die in Gold gepresste CD wurde in ein schönes Booklet verpackt. Im Booklet gibt es ein paar Bilder aus vergangenen Tagen und einige Anmerkungen von Tom Newman, Simon Heyworth und Mike Oldfield.
Mein Tipp: Wer “Tubular Bells” noch nicht im Plattenschrank hat, sollte sich auf jedem Fall diese CD leisten, wenn es die Anlage zu Hause auch hergibt. Ansonsten gibt es dazu ein Haufen anderer Möglichkeiten, die preiswerter sind.
Was das “Limited Edition” betrifft, denke ich mal das es nur ein Marketinggag ist und mehr nicht. Ich selber habe die CD mehr als einmal im Schrank und da ist weder die Anzahl der Auflage noch eine laufende Nummer drauf. Die Scheibe gibt es in der Preisspanne von ca. 10,00 bis 40,00 €, je nach dem wo man sie sucht.
“XXV – The Essential” erschien für 25 Jahre Mike Oldfield. Allerdings kam diese CD dafür fast sechs Monate zu spät. Die Aufmachung der CD ist International und der Ursprung ist nur am Case durch einen Aufkleber mit einem WEA-Hologramm zu erkennen.
Eine recht wilde Mischung von Oldfield Stücken findet sich hier. Es spricht sicher nichts dagegen, einen Überblick über seine instrumentale Arbeit zu schaffen, aber was hat dann “Moonlight Shadow” hier zu suchen?
The Essential – Das Wesentliche, aber anscheinend ohne das Wichtigste. Als erste Compilation von WEA, hätte ich persönlich mehr erwartet. Nach welchen Kriterien diese Querschnitt zusammengestellt wurde, lässt sich nicht fundiert nachweisen.
Einen weiteren Leckerbissen für jede Sammlung präsentiert uns Falk Böhme mit “Woman of Ireland XXV”! Da ich ihn um diese beiden Maxi CD´s mehr als beneide stach er in meine tiefen Wunden und präsentierte mir die folgenden Scans und Informationen. Meines Wissens wurden die CD´s einzeln und im Doppelpack verkauft. Allerdings wieder einmal nicht auf dem deutschen Markt. In der hier beschriebene Version ist es das Doppelpack mit einer Umverpackung.
Falk schreibt zu CD 1:
Auf der interactiven CD-ROM befindet sich eine Biography, Discography, Photo Gallery, “Women Of Ireland” Video und der unreleased instrumental Track “Mike Oldfield’s Reel”. Diese 5″ CD Single ist Teil 1 von einem 2 CD Set.
Zur CD 2:
Keine von diesen Tracks sind performed by Mike Oldfield, sondern DJ’s Remixes. Diese 5″ CD Single ist Teil 2 von einem 2 CD set.
Die Remixe orientieren sich scheinbar fast alle an die damaligen Top Hits der Hitparaden (Robert Miles u.a.).
Wirklich empfehlenswert und herausragend ist hingegen Mike Oldfield´s Reel, ein folkiges Stück in der Tradition des „frühen“ Oldfield, so wie etwa Portsmouth, In Dulci Jubilo usw. Dieses Stück ist nur auf dieser CD erschienen.
Weitere Informationen hat auf Anfrage sicherlich Falk Böhme für Euch.
Nachtrag:
Seit März 2002 kann ich nun auch mitreden. Ich habe sie ergattert! Eine echt super Scheibe, auch wenn die Qualität des Videos nicht die allerbeste ist.
Diese Single ist als Auskopplung auch der Compilation XXV – The Essential zu zuordnen.
Im Oktober 1997 erschien die Promo-CD zur Combilation “XXV-The Essential”, die am 17.11.1997 ihren Weg in die Läden fand.
Die spätere CD entspricht der Promoscheibe im Details bis auf das Layout. Dies ist spartanisch “WEA Like”.
Interessant an der Promo und der Combilation ist der 14. Track, der einen Ausschnitt zu “Tubular Bells III” beinhaltet und entsprechend Werbung macht, für ein Album das erst zehn Monate später erschien.
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2014/03/xxv_e_promo_cd_cover_small.jpg6080Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1997-10-20 20:53:182019-03-04 21:06:29XXV – The Essential Mike Oldfield (Promo)
Als erste Auskopplung zum Album “Voyager” aus dem Jahre 1996 erschien die Single “Woman of Ireland”. Zuvor gab es eine Promo Maxi, die für die entsprechende Werbung zu der Maxi-CD beitrug.
Die Promo entspricht genau der anschließend Maxi-CD. Was bedeutet, dass die Endfassung dieser CD einfach mit dem Aufkleber “PR-Copy” und einer kleinen Beilage zur Promo gemacht wurde.
Der Promosheet von WEA neigt leicht zur Übertreibung mit der Behauptung, das Album “Voyager” wäre “wochenlang” in den Top 20 gewesen. Genau waren es nämlich drei Wochen in den Top 20 und insgesamt 19 Wochen in den Top 100.
Als eine weitere Promo zu “Woman of Ireland” erschien von Mike Oldfield eine One-Track CD, ohne Cover und Booklet. Sie ist erkennbar durch die Nummer PRCD415 und den Farben lila/silber.
Meines Wissens wurde der Markt mit zwei weiteren Single-Promos angetestet. “Voyager” und “Mont St. Michel”.
“Woman Of Ireland” aus dem Album Voyager von Mike Oldfield erschien in Deutschland auf einer einzigen Maxi-CD.
Auch wenn man uns dabei wieder einwenig vernachlässig hat, so trösten zwei geniale Mixe über diese Tatsache hinweg.
Nun wollen wir ja nicht nur rumheulen. Gesagt sei, das die zwei gemixten Versionen von “Women Of Ireland” fantastisch sind. Ich höre immer gerne mal wieder rein und sie sind einfach zeitlos.
Veröffentlicht am:
12.10.1996
Veröffentlicht in:
Deutschland
First Release:
12.10.1996
Medium:
Compact-Disc
Label:
Warner Music UK Ltd.
EAN:
7 0630-16820-2 9
Artikel-Nr.:
0630-16820-2
Tracks
1. Woman Of Ireland – Radio Edit (03.37)
2. Woman Of Ireland – 12″ Lurker Mix – Remixed by Henry Jackman & Georg Schilling (09:10)
3. Woman Of Ireland – Transient Mix – Remixed by Henry Jackman & Georg Schilling (09:38)
Produced by Mike Oldfield
Graphic Design by Bill Smith Studio
Traditional Arrangement by Mike Oldfield
Published by Mike Oldfield Overseas Ltd. / EMI Licensed by GEMA
“Woman of Ireland” taken from the Album “Voyager”
Cover
Inside
Disc
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2013/04/woi_mcd_cover_small.jpg6280Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1996-10-12 00:01:472019-03-04 21:13:33Woman Of Ireland
“Voyager” von Mike Oldfield erschien als erstes Album 1996 nur auf Compact-Disk. Die Zeiten der Pressung auf Vinyl schienen nun endgültig der Vergangenheit anzugehören.
Diese Tatsache und der technische Fortschritt, der auch bei Mike Oldfield weiter Einzug hielt, bescherten dem Album ein sehr angenehme Klangqualität.
Das Booklet besteht zwar nur aus acht Seiten, allerdings nicht als Faltblatt, sondern richtig geheftet. Mike Oldfield zeigt sich auf den Bilder zum Teil mit freien Oberkörper und wirkt dabei sehr entspannt. In Szene gesetzt wurden die Bilder von dem Englischen Fotografen David Scheinmann. Die hervorragenden Bilder lenken dabei vom eigentlich Booklet recht schnell ab.
Mit “Voyager” von Mike Oldfield, wurde ein Album präsentiert, dass seinen Schwerpunkt auf traditionell irische und keltische Musik setzte.
Die Promo ist in allem identisch mit dem späteren Original, mit der Ausnahme das es nur ein spartanisches Cover gab.
Laut meiner Informationen erschien diese Promo im August 1996.
Sechs von zehn Songs stammen nicht aus Mike Oldfields Feder, sondern sind Volksweisen, die in einem wunderschönen Wohlklang neu zum Leben erweckt werden. Mit “Mont St Michel” schuf Mike Oldfield ein 12minütiges, orchestrales Musikstück, welches er mit dem London Symphony Orchestra aufnahm.
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/msm-promo-disc_small.jpg8180Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1996-08-01 12:00:282019-03-12 06:41:39Mont St. Michel (ES)
Fast anderthalb Jahre nach der Erstveröffentlichung in Europa, erschien “The Songs Of Distant Earth” von Mike Oldfield in der USA.
Die am 06.02.1996 veröffentlichte Ausgabe, entspricht zum Teil der zweiten Europa Auflage vom 09.10.1995.
Die Innenseite des Booklets wurde komplett in schwarz/weiß gehalten. Zusätzlich wurden ein paar Bilder ausgetauscht. Das Cover hat den Aufdruck “enhanced CD”, das soviel bedeutet das es mehr auf der CD gibt als Music. Sprich, der HInweis dafür das sich auf der CD ein CD-ROM Track befindet.
Die Disc ist in grau gehalten und entspricht auch der zweiten Auflage. Zusätzlich ist auch hier der Aufdruck “enhanced CD” drauf. Anstelle des Warner bzw. WEA Logos befindet sich das Reprise-Logo verständlicherweise auf der CD.
Die Version dieser Maxi-CD kommt typisch Amerikanisch daher. Das Cover besteht aus Pappe und Kunststoff.
Die Besonderheit, auf der Rückseite stehen die Tracks 1-4 und auf der CD selber stehen die Tracks 1-6. Es sind alle, aus Deutschland bekannte, Remixe darauf und die CD hat dadurch eine Spielzeit von 64 Minuten, was fast einem Longplayer entspricht.
Die CD Tracks entsprechen der in Deutschland und England erschienen Let There Be Light (1) und Let There Be Light (2), gemäß meiner Beschreibung.
Veröffentlicht am:
06.01.1996
Veröffentlicht in:
Deutschland
First Release:
14.08.1995
Medium:
Compact-Disc
Label:
Warner Music UK Ltd.
EAN:
0 9362 43561 2 7
Artikel-Nr.:
9-43561-2
Tracks
01 Let there be light (4:19)
02 Let there be light – BT´s Pure Luminescene Remix (13:24)
03 Let there be light – The Ultraviolet Mix [edit] (10:43)
04 Let there be light – Hardfloor Remix (11:20)
05 Let there be light – Hardfloor Dub (9:33)
06 Let there be light – BT´s Entropic Dub (14:38)
All Tracks written,produced and engineered by Mike Oldfield Tracks 2 and 3 Remix and Additional Production by Brain Trenseau for 7PM MGT. Engineered by Phil Dane for 7PM MGT. Sitar Played by Belugi Shrivastav. Nal Played by Tim Garside. Mac Programming by Richard Dekkard. Track 4 Remix and Additional Production by Hardfloor (Oliver Bondzio and Ramon Zenker) Published by EMI Music [Publishers] Ltd./Oldfield Music Overseas Ltd. Design by Bill Smith Studio
Worldwide Representation by Clive Banks
Original version available on the Reprise album The Songs Of Distant Earth
Available on Cassette and Enhanced Co,pact Disc (4/2-45933)
Reprise Records, a Tme Warner Company, 3300 Warner Blvd., Burbank, CA 91505-4694.
75 Rockefeller Plaza, New York, NY 10019-6908. 1995 Warner Music Ltd.
Made in U.S.A. All Rights Reserved. Unauthorized duplication is a violation of applicable laws.
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2014/02/ltbl_us_mcd_cover_small.jpg7080Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1996-01-06 22:07:442019-03-04 21:14:00Let There Be Light – USA
Als Musikkassette erschien “The Songs Of Distant Earth” von Mike Oldfield unter anderem auch in Saudi Arabien. Erkennbar am Sticker, der sich auf der Kassettenhülle befindet.
Produziert wurde diese Ausgabe für “Warner Music Manufacturing Europe” in Deutschland. Diese Ausgabe von “The Songs Of Distant Earth” ist identisch mit den Musikkassetten in Europa.
Das Booklet wurde recht aufwendig gestaltet und entspricht, mit kleinen Unterschieden, der CD-Ausgabe der 2.Auflage von “The Songs Of Distant Earth”.
Die Aufnahmequalität ist, abgesehen vom normalen Bandrauschen, in Ordnung.
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/1995/11/the-songs-of-distant-earth-mc-saudi-cover_small.jpg8051Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1995-11-18 22:19:552019-03-12 06:41:13The Songs Of Distant Earth (MC) Saudi Arabia
Nicht mal ein Jahr nach der Erstveröffentlichung, erschien eine Neuauflage “The Songs Of Distant Earth” von Mike Oldfield.
Bei der Neuauflage wurde dabei nicht nur der CD-ROM Track überarbeitet, sondern auch das ganze Booklet. Der CD-ROM Track wurde technisch überarbeitet, da es wohl ein paar technische Probleme gab. Dennoch ließ sich auch die Neuauflage auch nur mit einem Macintosh abspielen.
Das Booklet wurde abgespeckt. Anstelle von sechzehn bedruckten Seiten, gibt es in der Neuauflage nur noch zehn. Die Story, wie es zu “The Songs Of Distant Earth” durch Arthur C. Clarke kam, befindet sich nun unter der CD im transparenten Case. Bis auf zwei Bilder, wurde das Booklet mit neuen Bilder ausgestattet.
Der Aufdruck der Tracks wurde ebenso geändert. Der CD-ROM Track wird als “000” angegeben und der erste Song “In The Beginning” wird 001 genannt, so wie es auch ein CD-Player anzeigt.
Die Zweite Maxi-CD von “Let There Be Light” mit einem ziemlich großen Hologramm auf dem Booklet versehen. Wenn man es bewegt, springen die kleinen Engel auf den Planeten auf und ab.
Der erste Track “Let there be light” entspricht der allgemeinen Singleversion bzw. der Albumversion.
Der zweite Track, “Indian Lake”, würde ich persönlich nicht dem Album “The Songs of Distant Earth” zuordnen. Es ist zwar ein typisches Mike Oldfield Instrumental, aber es passt viel mehr zum Album “Voyager”, das bekanntlich ein Jahr später erschien. “Indian Lake” wurde jedoch auf keinem weiteren Album veröffentlicht.
Track Nummer 3 ist dann wieder “Let there be light” im Remix. Der Mix “BT’S Entropic Dub” von Brain Transeau, ist nicht gerade sanft und passt in die Kategorie der ersten Maxi-CD. Beim lauteren Hören hat man das Gefühl man steht in einer Schmiede.
Veröffentlicht am:
14.08.1995
Veröffentlicht in:
Deutschland
First Release:
14.08.1995
Medium:
Compact-Disc
Label:
Warner Music UK Ltd.
EAN:
7 06301 08052 8
Artikel-Nr.:
YZ 880 CDX
Tracks
001. Let There Be Light (04:21)
002. Indian Lake (03:24)
003. Let There Be Light – BT’S Entropic Dub (14:39)*
* Remix and Additional Production by Brain Transeau.
Engineered by Phil Dane for 7PM MGT. Sitar Played by Belugi Shrivastav. Nai Played by Tim Garside
All Tracks written, produced and engineered by Mike Oldfield.
Virtual Video Cpver Production by 3D Images.
Front Cover Animation by Soho 601 FX.
Cover
Inside
Disc
Backcover
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2013/03/ltbl_mcd_2_cover_small_small.jpg7080Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1995-08-14 00:02:062019-03-04 21:13:33Let There Be Light (2 von 2)
Die in Deutschland veröffentliche Maxi-CD “Let There Be Light” ist ein 2-CD Set, wobei die hier beschriebene CD die Erste ist.
Der erste Track ist das gleiche wie auf dem Album “The Songs Of Distant Earth” und die restlichen drei Tracks sind zum Teil ziemlich heftig geworden und werden dabei ihren Namen “Hardfloor Remix” und “Hardfloor Dub” mehr als gerecht.
Meiner Meinung nach, könnte man die Tracks heute in der Disco laufen lassen. Die Remixe sind Geschmacksache und haben nicht mehr allzu viel mit dem Original gemeinsam. Es sind einfach Stücke, die dem Jahre 1995 angepasst sind.
Veröffentlicht am:
14.08.1995
Veröffentlicht in:
Deutschland
First Release:
14.08.1995
Medium:
Compact-Disc
Label:
Warner Music UK Ltd.
EAN:
7 0630 11732 2
Artikel-Nr.:
YZ 880 CD
Tracks
001. Let There Be Light (04:20)
002. Let There Be Light (11:19)
003. Let There Be Light (9:34)
004. Let There Be Light (13:24)
All Tracks written,produced and engineered by Mike Oldfield.
Tracks 002 & 003 remix and additional production by Hardfloor (Oliver Bondzio & Ramon Zenler)
Track 004 remix and additional production by Brain Transeau for 7PM Mgt.
Engineered by Phil Dane 7PM Mgt. Sitar played by Belugi Shrivastav. Nai played by Tim Garside.
Mac Programming by Richard Dekkard on “BT´s Luminescence Remix.
Cover
Inside
Disc
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/1995/08/ltbl_mcd_1_cover_small.jpg6180Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1995-08-14 00:01:432019-03-04 21:13:33Let There Be Light (1 von 2)
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/ltbl-promo-cd-uk-cover_small.jpg7580Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1995-07-20 12:00:342019-03-12 06:41:39Let There Be Light (GB)
Laut Cover-Angaben soll es sich (mal wieder) um eine Live-Aufnahme von 1973 handeln.
Tatsächlich handelt es sich hierbei nur um eine Kopie eines anderen Bootlegs, deshalb verzichte ich hier auf detaillierte Beschreibungen der einzelnen Aufnahmen.
Die Anordnung der Titel wurde geringfügig geändert, und die auf dem Cover angegebenen Trackzeiten und die Gesamtlaufzeit (65’11”) stimmen nicht mit der tatsächlichen überein.
Abschließend muss jedoch gesagt werden, dass gerade diese Bootleg-CD äußerst selten zu finden ist.
Richtig Mühe gemacht hat man sich bei der Musikkassettenauflage von “The Songs Of Distant Earth” in Polen. Wenn man davon absieht das es sich hier bei um ein Bootleg handelt, an dem Mike Oldfield nichts verdient.
Bei der Raubkopie wurden zwei Musikkassetten verwendet. Diese befinden sich in einer Doopelhülle ohne eine Beschriftung, an der man feststellen kann welches das Erste oder das Zweite Tape ist.
Das Papier ist einfach und der Druck mittelmäßig. Wir der orange Farbfleck auf das Bild kam ist unklar. Unklar ist auch die Tatsache das auf dem Cover “Hibernaculum” größer geschrieben wurde als “The Songs Of Distant Earth”. Abgesehen davon, das “Hibernaculum” nichts auf dem Cover zu suchen hat.
Witzig ist der Text in der Innenseite:
“All rights of the record producer and of the owner the recorder wor reserved.”
Fragt sich nur wessen Rechte damit gemeint sind.
Durch die Verwendung von zwei Musikkassetten, wurde “The Songs Of Distant Earth” in vier Teile aufgeteilt. Interessant ist es dabei, das die Bösen Buben es geschafft haben, auf Volume 1 Side B den CD-ROM Track zu bringen. Okay, das ist natürlich quatsch. Aber es wurde so gedruckt.
Außerdem haben die Raubkopierer es geschafft die einzelnen Tracks durcheinander zu würfeln. Auf den Tapes stimmt gar nichts mehr mit der LP oder der CD überein.
Im meinem Besitz befindet sich das Exemplar nur, weil ich die Aufmachung nicht kannte. Nun bin auch ich wieder schlauer und weiß das ich wieder Geld für eine Fälschung ausgegeben habe.
https://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/1995/01/the-songs-of-distant-earth-dmc-bootleg-cover_small.jpg8059Stawihttps://www.hibernaculum.de/wp-content/uploads/2019/03/hibernaculum-banner8.pngStawi1995-01-01 21:55:272019-03-04 18:39:52The Songs Of Distant Earth – MC (Bootleg)
Zwei Wochen nach der ersten Veröffentlichung von “The Songs Of Distant Earth” von Mike Oldfield, erschien eine weitere Auflage.
“The Songs Of Distant Earth” wurde erst im zweiten Anlauf mit einem CD-ROM Track ausgeliefert. Allerdings war dieser nur für Leute interessant, die einen Macintosh in ihrem Besitz hatten. PC-Anwender schauten in die Röhre, denn hier tat und tut sich nichts.
Dennoch gehörte Mike Oldfield Mitte der Neunziger Jahre zu den Pionieren, die eine Multimedia CD mit ihrem Album anboten.
Die ganze Erstauflage mit dem CD ROM Track wurde als “Limitierte Auflage” beschrieben. Dabei handelt es sich angeblich um 10.000 Exemplare.
Auf Vorder- und Rückseite gab es Warnhinweise, da es beim Abspielen Probleme geben konnte.
Aus heutiger Sicht ist es allerdings nichts besonderes mehr, wenn eine solche Multimedia CD veröffentlicht wird. Videos, Fotos und Spiele gibt es immer mehr als “Beilage” beim Kauf einer CD.
Der CD-ROM Track ist recht klein und nicht unbedingt weltbewegend. Zumindest aus heutiger Sicht.
Nur kurze Zeit kann man mit einem Raumschiff durch Galaxien gleiten und man muss dabei ein Rätsel lösen um voran zu kommen.
Man rast auf Feuerbälle zu oder man trifft auf Mike Oldfield mit einer Gitarre in der Hand. Am Schluss kann der Anwender dann Mike Oldfield an Bord seines Raumschiffes aus dem Tiefschlaf wecken.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.