2014 –
Bereits Ende 2013 war der Titel des neuen Albums bekannt. “Man on the rocks”. Die Veröffentlichung ist für Februar / März 2014 geplant. Mike Oldfield hat das gesamte Album auf den Bahamas aufgenommen.
Schon vor der Veröffentlichung gab es das eine oder andere Video im Netz, die hauptsächlich durch seine persönliche Assistentin Caroline Monk veröffentlicht wurden.
Im Jahre 2014 erfolgte die Scheidung zwischen Mike Oldfield seine Ehe mit Fanny Vanderkerckhove. Sie verließ ihn mit seinen jüngsten Söhnen Jake und Eugene. Die Scheidung war für Mike sehr emotional und finanziell belastend.
Zwei Tage nach dem 62. Geburtstag von Mike Oldfields, starb sein ältester Sohn Dougal am 17. Mai 2015 im Alter von 33 Jahren.
2015 war Mike Oldfield nicht nur auf Facebook wieder sehr aktiv. Er bearbeitete seine zwei Alben Discovery und The Killings Fields aus dem Jahre 1984. Als Erscheinungstermin wurde der 29.01.2016 bekannt. Außerdem gibt es Gerüchte für ein neues Album. Titel und Erscheinungsdatum sind noch nicht bekannt.
Am 12.08.2016 verstarb der Vater von Mike Oldfield, Raymond Henry Oldfield im Alter von 93 Jahren.

Am 16.10.2016 vermeldet Mike in seinen Facebook Gruppen, es gibt offiziell derzeit drei, die Fertigstellung von “Return To Ommadawn”. Das 26. Studioalbum soll am 20.01.2017 erscheinen. Somit nach drei Jahren Pause ein neues Album von Mike. Die Fans, mittlerweile auch etwas älter, überschlagen sich dabei in den Foren und sozialen Netzwerken.
Am 02.01.2017 wünscht Mike Oldfield seinen Fans auf Facebook ein frohes neues Jahr und teilt mir, dass er an Tubular Bells 4 arbeitet.

Mit fast einem halben Jahr Verspätung, erschien am 09.02.2004 die erste reine Audio DVD von Mike Oldfield.
Wir schreiben das Jahr 1995. Zwei Jahre nach Mike Oldfield´s zwanzigjährigem Jubiläum erscheint “The Songs of Distant Earth” und erobert einige Herzen der Fans.
Erstmals enthält eine CD von ihm, einen CD-Rom Track. Allerdings ist der nur für Mac-Nutzer zu betrachten. Der Track ist eine kurzer interaktive Reise durch eine virtuelle Welt mit kleinen Spieleinlagen. Insgesamt gelangten drei Versionen von “The Songs Of Distant Earth” auf dem Markt in Deutschland.
1983/1984 zog er sich nach Villars in die Schweizer Alpen zurück, wo er sein nachfolge Album „Discovery“ aufnahm. Das Resultat waren sieben Popsongs und ein Instrumentalstück, „The Lake“. Diese Stücke, welche kaum seine gesamten Fähigkeiten ausnutzen, wurde von seinen Fans als eines der schwächsten bezeichnet.
Zur gleichen Zeit, als er an „Discovery“ produzierte, arbeitete er an der Filmmusik zu „The Killing Fields“ von David Puttman. David Bredford half Mike Oldfield den Musicalstil in den Film zu bringen. Es gab keine reinen Songs, sondern Stimmbeiträge von Eberhard Schöner mit dem Tölzer Knaben Chor. Der Film erschien 1984 und wurde später mit drei Oscars ausgezeichnet.
“Hergest Ridge” ist eine weitere LP, mit sphärischen Klängen und kosmischen Harmonien. Mike Oldfields Album wirkte Stressfrei und seine Musik erreichte sein Publikum, das allerdings sehr gespalten darauf reagierte.
1974 produzierte William Friedkin den Film „The Exorcist“. Dabei wurde die Einleitung (“Introduktion”) und einige Passagen aus „Tubular Bells“ verwendet. Durch die Verknüpfung von Musik und Film grauste es die Zuschauer noch mehr, als man nur von dem Film hätte erwarten können. Einen direkten Zusammenhang mit Mike Oldfield, gibt es bei “Der Exorzist” nicht.